Sonntag, Juni 05, 2016

New York and the Swastikas - Teil 4




Es ist an der Zeit, sich ein weiteres Mal auf den schmalen Grad zu begeben und eine neue Folge der unbeliebtesten Serie in diesem Blog aufzulegen. 

Die schlaue Wikipedia sagt zu dem Thema folgendes: "Die politische Verwendung hakenkreuzförmiger Symbole ist in Deutschland, Österreich und weiteren Staaten seit 1945 verboten. Erlaubt ist in Deutschland eine Hakenkreuzdarstellung nach § 86 Abs. 3 StGB nur, wenn sie "der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient." Ich bitte, diesen Beitrag unter die letzte Kategorie zu subsumieren: die Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte. 

Wenn man sich eingehender mit der Geschichte von New York beschäftigt, fällt man an der einen oder anderen Stelle auch über Hakenkreuze. Im Nordamerika des frühen zwanzigsten Jahrhunderts waren sie ein beliebtes Glückssymbol, auf Augenhöhe mit dem Hufeisen und dem Kleeblatt. Und sie haben auf unterschiedliche Arten ihre Spuren hinterlassen. Diese in Deutschland weitestgehend unbekannte Präsenz der Swastikas beleuchte ich von Zeit zu Zeit, losgelöst von allen politischen Hintergründen. Weil es eben auch eine Facette der New Yorker Stadtgeschichte und Gegenwart ist und es unrichtig wäre, diese komplett auszublenden. 




Dieser Hochhausklassiker an der Hausnummer 212 Fifth Avenue wurde vor dem Ersten Weltkrieg in den Jahren 1912-1913 errichtet. Er steht an prominenter Stelle im Norden des Madison Square Parks an der Südwestecke der Kreuzung 26th Street / 5th Avenue.

google maps





Gegen Ende des 19. Jahrhunderts befand sich seit 1893 an dieser Straßenecke das berühmte New Yorker Restaurant "Delmonico's". 





Delmonico's NYC, ca. 1895, from the collection of the museum of the city of New York


Byron Company, Looking south on 5th Ave at 26th Street, showing Delmonico's Restaurant, 1896
from the collection of the museum of the city of New York




Nachdem das Delmonico's das Gebäude 1899 verlassen hatte und in einen Neubau an der Ecke 5th Avenue / 44th Street umgezogen war, nahm das "Hotel Martin", auch "Cafe Martin", ab 1901 seinen Platz ein. 



Irving Underhill, Lincoln Trust Bldg and Hotel Martin, 5th Avenue and 26th Street, 1905, 
from the collection of the museum of the city of New York





Hier sehen wir das Hotel Martin 1912 kurz vor dem Abriss:

 Irving Underhill, Croisic Building, 5th Ave and 26th Street, 1912, from the collection of the museum of the city of New York


Der Neubau des 20stöckigen und 80,5 Meter hohen Gebäudes wurde 1913 fertiggestellt und hier 1914 fotografiert:




Ein Jahr später entstand die nachfolgende Aufnahme:

Byron Company, Building SW 26th St and 5th Ave, ca 1915, 
from the collection of the museum of the city of New York


Eine weitere historische Aufnahme, dieses Mal aus dem Jahr 1923 sehen wir hier:



Mit diesem Gebäude hat man aktuell große Pläne, weshalb dort umfangreiche Renovierungsarbeiten stattfinden:




Was dann möglicherweise später dabei herauskommt, was da mit dem Gebäudeklassiker angestellt werden soll, kann man hier sehen: 












Naja, zumindest scheint an 212 Fifth Avenue wieder ein Restaurant einzuziehen, so wie 120 Jahre zuvor, dieses Mal aber an der Gebäudespitze und nicht auf Erdgeschossniveau.

Oder vielleicht doch nicht? Auf der gebäudeeigenen Webseite habe ich keinen Hinweis auf das Dachrestaurant gefunden. Dort deutet alles auf eine weiterhin klassischen Gebäudespitze hin:







Hier hat die New York Times im September 2015 über die Bauarbeiten berichtet:



So könnte es aussehen, wenn es fertig ist:



Mehr Bilder vom Gebäude während der Bauarbeiten wurden im Dezember 2015 hier veröffentlicht, Ansicht von der Gebäuderückseite aus, die an den Broadway grenzt:



Und nun kommen wir wieder zurück zum Thema. Denn im Dezember hat eine Immobilienseite berichtet, was bei den Renovierungsarbeiten im Gebäude entdeckt wurde:



Beim Abtragen des Fußbodens kamen nämlich alte Mosaikfliesen ans Tageslicht, die ganz besondere Ornamente formten. 



Vermutlich handelt es sich hier um einen Originalfußboden aus dem Gebäude, vermutlich noch vor dem Ersten Weltkrieg gelegt und damit ca. eine Dekade bevor das Symbol anderweitig in Anspruch genommen wurde.

Interessant ist auch dieses Detail aus dem Fußboden, denn es ermöglicht eine Zuordnung des Fußbodens zu einem der Mieter im Gebäude.



Das EXCHANGE BUFFET LUNCH war ein Selbstbedienungsrestaurant, das sich exklusiv an männliche Kundschaft richtete. Das Symbol, was hier in den Fußboden hineinmosaikt wurde, findet man auch noch auf diesem niedlichen historischen Kännchen für Kaffeesahne.



Auf der Seite erfährt man außerdem, dass 212 Fifth Avenue wohl schon mal den Namen "Ligett and Myers Building" trug, nach einer dort ansässigen Tabakfirma. Diese Firma dürften Rauchern eher unter diesem Logo vertraut sein:



Interessanterweise war in dem Gebäude neben dem Selbstbedienungsrestaurant mit den Glückssymbolen im Fliesenmuster und neben der Tabakfirma auch die "League of B'nai B'rith" ansässig, eine jüdische Loge. 


Die Mosaikfliesen wurden übrigens im Rahmen der Renovierungsarbeiten vollständig entfernt und durch einen modernen Fußboden ersetzt. 





Über die Green Car Sight Seeing Tours habe ich im zweiten Teil der Serie schon mal berichtet. Ergänzend dazu gibt es hier noch ein Plakat aus dem Jahr 1914, das ähnlich wie die Fahrzeuge und die Uniformen der Firma auch großzügig mit Swastikas geschmückt war. 



Zum Abschluss dieser Folge machen wir - wie schon in den letzten Folgen - einen Sprung in die Gegenwart von New York. Naja, eigentlich eher vom Großraum New York.



Nach einem verstrahlten Taxifahrer und einem Pärchen am Times Square mit fragwürdigen Halloweenkostümen treffen wir dieses Mal zwei Schüler einer High School auf Long Island, die im vergangenen Jahr mit einem besonderen T-Shirt-Design aufgefallen sind:



Ohne Worte. Und da ich ja eingangs geschrieben habe, dass dieser Beitrag losgelöst von politischen Hintergründen entstehen soll, werde ich mir wohl die Vermutung verkneifen müssen, wen die beiden bei der nächsten Präsidentenwahl in den Vereinigten Staaten ankreuzen werden.



Weitere Folgen der Serie findest Du, wenn Du diesem Link folgst:
http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2015/02/new-york-and-swastikas.html




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen