Samstag, Dezember 27, 2014

Five Boroughs - Building Age NYC - Part 7



Es ist mal wieder an der Zeit, sich in den Straßen von New York City auf die Suche nach historischen Gebäuden zu begeben, die bereits zur Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs Jahrzehnte gestanden haben und die bis in die Gegenwart erhalten geblieben sind. 

Grundlage ist vor allem die hier abrufbare Karte, die die Gebäude von New York City entsprechend ihrem Alter in unterschiedlichen Farben abbildet. Die hier besonders interessanten Farben sind pink bzw. violett.


Die bisherigen Folgen aus dieser Serie findest Du hier: 

Die letzte Folge kannst Du hier nochmal besuchen:


Im Teil 6 der Serie haben wir uns verschiedene alte Gebäude angesehen, die im West Village versteckt sind, im Südwesten von Manhattan. Letzte Station waren diese drei Gebäude auf dem Block zwischen Perry Street, Bleecker Street, Charles Street und Hudson Street. 




Nördlich von diesem Komplex habe ich weitere interessante Ziele ausgemacht, deren Farbe verrät, dass sich dort wirklich alte Häuser aus der Geschichte von New York verstecken könnten. 



Ich fange dieses Mal mit dem östlichsten Ziel an, dem der Farbe nach ältesten Gebäude unter den vier neuen Suchzielen. 



Die Gebäudeinformation verrät, dass es sich um das Haus Nummer 140 West 13th Street handelt, das ca 1800 gebaut worden sein soll. 

Der Block liegt zwischen der 13th Street im Norden und der 12th Street im Süden, im Osten grenzt er an die 6th Avenue und im Westen an die 7th Avenue. 



Das Entstehungsjahr 1800 ist geschätzt worden, das Gebäude verfügt über 4 Etagen, drei mit Wohnungen und im Erdgeschoss ein Geschäftslokal. 

Laut der nachfolgend verlinkten Seite handelte es sich ursprünglich um eine Reihe von 12 Brownstones, die 1842 im griechischen Stil errichtet wurden. Die zunächst angenommene 210jährige Geschichte des Gebäudes verkürzt sich auf 170 Jahre, wir liegen dann aber immer noch ein ganzes Stück vor dem amerikanischen Bürgerkrieg.


Ich begebe mich mit Google Earth mal hinauf in die Möwenperspektive, um das Gebäude genauer anzuschauen. 



google earth


Ich kippe das ganze jetzt mal nach hinten und drehe außerdem um 360 Grad, um vom Hinterhof auf die Vorderfront zu wechseln. 




Ich gehe jetzt mal hinunter auf Straßenniveau und lassen den Google Street View sprechen. Hier stehen wir in der West 13th Street und blicken von Osten nach Westen, das Zielobjekt liegt auf der linken Seite, ist aber noch hinter Bäumen verborgen:



Und hier kommt es jetzt ins Bild, Haus Nummer 140 West 13th Street mit dem Restaurant "Sotto13" im unteren Geschoss.





Das Sotto13 erstreckt sich durch das untere Stockwerk bis hinein in den Anbau auf der Rückseite und bietet Platz für ungefähr 70 Gäste.










Es kann offenbar vorkommen, dass der Weg zum Kellergeschoss überdacht ist. Ich weiß aber nicht, ob das jetzt ein vorher- oder ein nachher-Bild ist:



Vorher war hier das "Gonzo", ebenfalls ein Restaurant mit italienischem Essen. 







Früher in den 1950ern bis 1960ern war dort ebenfalls ein italienisches Restaurant ansässig namens "Mario": 






Mehr habe ich über 140 West 13th Street auf die Schnelle nicht zusammentragen können. Deshalb geht es jetzt weiter zum nächsten Objekt, das ein wenig weiter westlich gelegen ist, jenseits der 7th Avenue.



Laut Gebäudeinfo steht das Haus an der Nummer 239 West 12th Street und soll im Jahr 1843 erbaut worden sein. 



Das Entstehungsjahr 1843 war wieder nur geschätzt. Es handelt sich hier um ein Mehrfamilienhaus mit vier Stockwerken und acht Wohneinheiten. Der Straßenblock grenzt im Osten an die Greenwich Avenue, im süden an die West 12th Street, im Westen an die West 4th Street und im Norden an die Jane Street. 

Zunächst einmal geht es wieder hinauf in die Möwenperspektive, um von oben auf das Gebäude und seine Umgebung herunterzublicken:









Ich setzte die Möwe jetzt mal im Osten jenseits der Greenwich Avenue ab und blicke von dort aus nach Westen in die 12th West Street hinein. Unser Ziel befindet sich hinter dem markanten roten Ziegelhaus in der rechten Bildmitte. 




Wenn wir jetzt noch über die Straße und an dem roten Haus vorbeitippeln, dann erreichen wir Haus Nummer 239 West 12th Street, mit dem Eingang im Kellergeschoss. 





Mehr über das Gebäude erfährt man auf der Seite der "Greenwich Village Society for Historic Preservation", die sich um den Erhalt dieses mehr als 170 Jahre alten Wohnhauses gekümmert hat, das offenbar wirklich um das Jahr 1843 erbaut wurde. 





Dank blocksy.com können wir auch in das Gebäude hineinschauen. Zuerst geht es in Apartment #1A, das zusammen mit dem Eingang im Kellergeschoss liegt und dank Umbauarbeiten gerade etwas ungemütlich aussieht. 







Dann geht es aber auch noch in Wohnung #4C und die schaut schon etwas ansprechender aus. 








Als ich die Songlines zu diesem Ort befragt habe, konnten die mir zwar nichts Neues erzählen, aber sie haben mich daran erinnert, dass im Juli 1922 in unmittelbarer Nachbarschaft ein spektakuläres Großfeuer vier Tage lang brannte, das unter dem Begriff "Greenwich Village Volcano" bekannt geworden ist. 


Ich habe im April 2010 einen Beitrag über den "Greenwich Village Volcano" veröffentlicht. 

Auch jetzt, fast fünf Jahre später, konnte ich immer noch keine Bilder oder Fotografien von diesem Ereignis auftreiben. Was erstaunlich ist, weil das Feuer ja vier Tage lang gewütet hat. Vielleicht fehlt mir bisher einfach der richtige Suchbegriff. 

Zum Abschluss des Teilbeitrags über 239 West 12th Street noch eine Fotografie, die im November 1940 aufgenommen wurde und die 12th Street westlich der Greenwich Street zeigt. 

NYPL Digital Gallery


Wir bleiben auf dem selben Straßenblock und wechseln nur zu Nordseite hinüber, zur Jane Street, wo zwei weitere historische Gebäude auf ihre Entdeckung warten. 



Hier handelt es sich um zwei Gebäude, die eine Einheit bilden und gemeinsam mit der Hausnummer 28 Jane Street versehen sind. 



Die beiden Häuser wurden ungefähr 1830 (geschätzt) errichtet, sie haben jeweils zwei Stockwerke und verfügen über zwei Wohnungen und zwei Geschäftslokale im unteren Geschoss. 

Ich drehe die Karte unter der Möwe um 180 Grad, so dass jetzt Süden oben und Norden unten ist.




Dummerweise steht auf der anderen Seite ein rotes Hochhaus im Wege, so dass man auch mit viel Trickserei kaum einen Blick auf die beiden Gebäude bekommt, nachdem das Bild in die 3-D-Ansicht gekippt wurde. 




Bleibt also nur der Weg hinunter auf die Straße, um mehr zu erfahren. Ich werfe den Google-Street-View-Mann westlich vom Zielpunkt über der Jane Street ab, etwa dort, wo sie die West 4th Street kreuzt. Links sieht man jenes Hochhaus, das zuvor hartnäckig im Blickfeld stand. 



Hinter dem vierstöckigen Haus mit der schwarzen Fassade sieht man jene beiden Häuser, die die Hausnummer 28 Jane Street tragen. Allerdings werde ich das Gefühl nicht los, dass dem linken der beiden ein Stockwerk abhanden gekommen ist (siehe auch die Spuren im angrenzenden Mauerwerk, oder war das nur ein Dach zuviel?).





Richtig merkwürdig wird es dann beim Blick in die Songlines. Wenn man denen Glauben schenkt, dann ist das Gebäude auf 28 Jane Street so ziemlich das jüngste in der Umgebung und stammt erst aus den 1920ern. Das rechte (weiße) Gebäude wird hier der Hausnummer 30 zugeordnet. 

Und tatsächlich, das schwarze Gebäude trägt die Hausnummer 32. Ich habe so den Verdacht, dass die Doppelvergabe der Hausnummer 28 Jane Street eher ein Fehler bei NYCityMaps war. Bei Google Maps ist dann interessanterweise die Hausnummer 32 zweimal vergeben und die 30 ebenfalls unterschlagen. Da soll noch einer durchblicken. 

Die Häuser, die auf der Jane Street-Seite Schauplatz des "Greenwich Village Volcanos" waren, habe ich auch hier nochmal markiert. 



Hmmmmmmm - nachdem ich die Denkmurmel einmal runter- und wieder hochgefahren habe, habe ich - glaube ich die Lösung für das Doppelhausproblem. Vielleicht waren das ja zwei ganz schmale Doppelhäuser auf 28 Jane Street. Die Gestaltung der Fassade lässt sowas jedenfalls vermuten.



Nach weiterer Recherche liege ich mit den zwei Häusern glaube ich gar nicht so falsch. Aber auch nicht komplett richtig. 

Also - rechts sehen wir das "grounded", das wohl seit 2004 diesen Gebäudeteil belegt, wenn die Markise nicht lügt. 






Ich bin mir nicht ganz sicher, aber wenn ich das alles richtig zusammengesetzt habe, dann könnte das hier das Innere des grounded-Cafes sein, in dem eine Künstlergruppe die Wände gerade für eine Ausstellung nutzt. 






Der Eindruck trifft wohl zu, die oben abgebildeten Innenansichten lassen sich mit anderen in Übereinstimmung bringen so wie zum Beispiel diesen hier:







untappedcities verrät, dass das Cafe in der New Yorker Comedy-Serie namens "Broad City" als Kulisse genutzt wurde: 



Auf der nachfolgend verlinkten Seite kann übrigens sehen, dass das weiße Zweistöckige (mutmaßliches Haus #30) im Juni 2012 noch rot angestrichen war,




Außerdem kann man dort nachlesen, dass sich der gemeine Besucher nur 90 Minuten am Stück im Cafe aufhalten darf und dann gehalten ist, seinen Platz für andere willige Besucher zur Verfügung zu stellen. 





Erinnert Ihr Euch noch an die Spuren vom verschwundenen Dach auf der linken Gebäudeseite?



Auf der rechten Seite habe ich auch welche gefunden: 



Tatsächlich birgt das Dach noch ein zweites Geheimnis. Und das kann man weder von der Straße aus sehen noch auf auf der Satellitenaufnahme. Denn irgendwo jenseits des einblickbaren Sichtfeldes verbirgt sich noch ein zweites Stockwerk. 



Bevor wir uns dort hinbegeben, noch ein Blick auf die Daten zu Haus Nummer 28 Jane Street beim Immobilienmakler streeteasy: 2 Einheiten, 2 Stockwerke, 2 Gebäude, gebaut 1920. 



Nun ist es an der Zeit, die Wohnung links neben dem grounded zu betreten und sich den ersten und den zweiten Stock anzusehen: http://www.blocksy.com/nyc/rental/3622983-28-jane-street-house#/0














Und hier sind noch ein paar zusätzliche Fotos aus anderer Quelle. Ob ich das jetzt alles richtig zusammengesetzt habe, kann ich auch nicht sagen. 






Das mit den zwei Häusern lässt mich noch nicht los. Mal schauen, was die historischen Stadtatlanten verraten. Zuerst Bromley von 1891: 





Gut zu erkennen, weil farbig anders als die Umgebung ist das Haus Nummer 28 Jane Street. Die Zweiteilung kann man anhand des Hinterhauses auch hier nachvollziehen. 

Bromley 1879 verrät leider nicht mehr über die Zweiteilung: 




Bei Bromley 1909 schließlich ist zwar das Hinterhaus verschwunden, aber das dort eingezeichnete Gebäude bei #28 würde die Doppelhauserscheinung zulassen: 



Leider ist mir bisher keine Fotografie des ursprünglichen Gebäudes in die Hand gefallen, aber eine interessante Entdeckung habe ich noch in der Sammlung der NYPL Digital Gallery gemacht. 

Hier sehen wir den Blick von der 8th Avenue die Jane Street hinunter, am 12. März 1933 aufgenommen: 


NYPL Digital Gallery


Und hier eine Aufnahme, die im gleichen Jahr etwas weiter östlich entstanden ist: 




Dort kann am rechten Rand der Photographie sehen, dass das Dach schon im Juli 1933 gefehlt hat, dieser Teil des Gebäudes wurde also bereits vor langer Zeit entfernt und nicht erst kürzlich.





Zeit, das letzte Ziel in Augenschein zu nehmen. Es geht noch weiter nach Westen direkt an die 8th Avenue: 



Und wieder haben wir zwei Gebäude im Doppelpack. Die Häuser Nummer 30 und 32 Eighth Avenue sollen beide 1841 gebaut worden sein, sind jeweils dreistöckig und werden als Bürogebäude und für Geschäftlokale genutzt. 





Und ein letztes Mal wird die Möwe in die Lüfte gescheucht, um dort oben Eindrücke zu sammeln. 







Ich lande ein Stückchen nördlich auf der 8th Avenue und blicke nach Süden, die beiden Häuser erkennt man links in der Front. 



Was das Erscheinungsbild angeht, so habe ich bei diesen beiden Gebäuden keine Zweifel daran, dass sie schon 170 Jahre alt sein könnten. 





Bei Wikimapia gibt es einen Artikel, der die Entstehung der Häuser 1841 unterstützt. 





Und damit endet der siebte Teil der Serie über historische und bis heute erhalten gebliebene Gebäude in New York City. 

Ältere Folgen kannst Du Dir hier ansehen: 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen