Mittwoch, Juli 21, 2010

Broadway from the Bowling Green 1828


Dieses Bild scheint sich recht großer Beliebtheit erfreut zu haben, denn ich bin ihm bei einer Recherche für meine Trabanten mehrfach begegnet. Toll, wie normalstädtisch die Südspitze des Broadways damals noch aussah.

Es sollte noch 50 bis 60 Jahre dauern, bis sich an dieser Stelle die ersten Hochhäuser und Wolkenkratzer New Yorks einfanden: das Washington Building, das Columbia Building, das Aldrich Court Building, später noch das Bowling Green Office Building, das Cunard Building und das Empire Building sowie auf der rechten nicht abgebildeten Seite das Standard Oil Building, das Welles Building und natürlich auch das Tower Building und das Manhattan Life Insurance Building.

Konstant ist nur die Präsenz der Trinity Church - wobei - hier sieht man die Version 2.0, die ca. 10 Jahre später im Winter 1838/39 Opfer einer übergroßen Schneelast wurde. Version 3.0, die heute noch in Betrieb befindliche, wurde erst 1846 an der Ecke Wall Street /Broadway hochgeladen.

Zwischennachricht

Ich arbeite zurzeit mal wieder an der Übersetzung eines etwas längeren englischsprachigen Textes. Bei der Hitze ganz schön mühsam :-) Ich bitte deshalb um Nachsicht, wenn die Beiträge nicht so purzeln. Es ist kein Großprojekt, aber es dauert noch ein wenig, bis ich was präsentieren kann. Danke für das Verständnis. Der Schaedel.

Dienstag, Juli 20, 2010

German Immigrants

Eine deutsche Einwandererfamilie blickt nach ihrer Ankunft in den 1930ern auf die Skyline von New York City.

Montag, Juli 19, 2010

Ruins of Phelp's and Peck's store

Am vierten Mai 1832 ereignete sich an der Ecke Fulton Street / Cliff Street ein Unglück, das auf dem Bild oben eindrucksvoll festgehalten wurde. Dort sieht man die Ruinen des Kaufhauses von Phelps & Peck, so wie sie sich am Morgen nach dem Unglück den Schaulustigen präsentierten.

In dem Buch "Gotham: a history of New York City to 1898" von Edwin G. Burrows und Mike Wallace finden sich noch ein paar hilfreiche Zusatzinformationen. Demnach bauten Phelps und Peck im Jahr 1832 einen neues Kauf- und Lagerhaus, das sechs Stockwerke hoch über die Straßenecke Cliff und Fulton Street ragte. Der Neubau war damals eines der Wunder in der Stadt - bis es unter dem Gewicht der darin gelagerten Baumwollballen zusammenbrach. Sieben Angestellte kamen bei dem Unglück ums Leben.

Quellen:
http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchdetail.cfm?trg=1&strucID=118480&imageID=54604&total=165&num=80&word=fulton%20st&s=1¬word=&d=&c=&f=&k=0&lWord=&lField=&sScope=&sLevel=&sLabel=&imgs=20&pos=89&e=w#_seemore
http://books.google.de/books?id=xF4NDALYWSAC&pg=PA438&lpg=PA438&dq=Phelps+and+Peck's+fulton&source=bl&ots=fqDcuz4cf4&sig=nndNYxBzrBEilW_bba7SG6i7i-M&hl=de&ei=8cRETPHmDozgOOrrveEM&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CDMQ6AEwBQ#v=onepage&q&f=false

New Orange


Ich war ja im ersten Anlauf auch geneigt, das Ganze für einen Scherz zu halten. Aber wenn man sich dem Szenario als Nordamerikaner nähert, der mit diesen innereuropäischen Rivalitäten nichts zu tun hat, dann klingt es einigermaßen vernünftig. Hier bin ich darauf gestoßen:

Der Stadtname "New York" ist ja hinlänglich bekannt und den Anfängen der Stadt unter dem Namen "Nieuw Amsterdam" haben wir uns vor einiger Zeit ja auch schon ausführlich gewidmet. Aber "Nieuw-Oranje" oder auch "New Orange" war mir wirklich neu. Ich war bisher davon ausgegangen, dass die Stadt nach ihrer kurzen Rückeroberung durch die Niederländer 1673 wieder von New York in Nieuw Amsterdam zurückbenannt wurde. Tatsächlich war dem aber nicht so.


Im dritten Englisch-Niederländischen Krieg wurde das 1664 an die Engländer verlorene Gebiet namens New Netherland im August 1673 durch die Niederländer zurückerobert. Anthony Colve führte man als ersten Governeur von New Netherland ein (zuvor hatte es nur Direktoren der West India Company gegeben). Die Stadt New York wurde in Nieuw Oranje umbenannt, wobei Oranje auf  Prinz Willem III van Oranje zurückgehen dürfte, dem damaligen Statthalter der Niederlande und dem späteren König William III. von England.


Doch nur ein gutes Jahr später wurde Nieuw Oranje wieder in New York zurückbenannt. Im   Friedensvertrag von Westminster von November 1674 war vorgesehen, die Stadt den Engländern dauerhaft zu überlassen und dass diese im Gegenzug Surinam als niederländisches Gebiet anerkannten.

weitere Quellen:
http://en.wikipedia.org/wiki/New_Amsterdam
http://de.wikipedia.org/wiki/Suriname
http://nl.wikipedia.org/wiki/Nieuw-Amsterdam_(Nieuw-Nederland)

Freitag, Juli 09, 2010

kurze Unterbrechung

Der Sommer ist leider so strukturiert, dass es auch noch andere Aktiivitäten außerhalb der virtuellen Welt gibt. So wie an diesem Wochenende. Deshalb wird in den nächsten Tagen kein neues Lebenszeichen folgen. Aber vielleicht wieder in der zweiten Hälfte der kommenden Woche. Bis dahin. Gruß vom Schaedel.

Montag, Juli 05, 2010

Der Umbau des alten Standard Oil Buildings (ca 1895)


Im April 2009 habe ich ein umfangreiches Kapitel über das alte Standard Oil Building und das Welles Building zusammengestellt, die sich an der Südspitze Manhattans direkt am Bowling Green Park befanden.
http://nygeschichte.blogspot.com/2009/04/standard-oil-building-und-welles.html

Vor einigen Wochen hat mir ein Blogbesucher dieses Foto zugeschickt, das perfekt in die Fotosammlung zu diesem Kapitel passt. Vielen Dank dafür, dass ich es auch hier veröffentlichen darf.


Der Vordergrund zeigt den Bowling Green Park. Das markante Gebäude oberhalb der Bäume im Hintergrund links ist das Columbia Building, dem ich sogar schon eine englischsprachige Seite gewidmet habe:
http://thecolumbiabuilding.blogspot.com/


Die Kirchturmspitze in der Bildmitte hinten ist wieder einmal die Trinity Church, die das Aussehen der Südspitze Manhattans in der Prä-Wolkenkratzer-Ära entscheidend mitgeprägt hat und deshalb auch auf unzähligen Abbildungen wiederzufinden ist.


Interessant ist auf diesem Ausschnitt auch das Gebäude links der Trinity Church, das ebenfalls aus der Menge der übrigen Häuser hervorsticht und das deutlich sichtbar den Namen "Aldrich Court" auf südlichen Seitenfassade trägt. Hier ist noch ein zweites Bild, welches etwas weiter den Broadway hinauf in nördliche Richtung entstanden ist und deshalb Aldrich Court auf der linken Seite und Manhattan Life Insurance Building sowie das Tower Building auf der rechten Seite in den Vordergrund rückt (entstanden 1895).


Auch wenn die Songlines eher geschwiegen haben, konnte ich noch folgendes über den "Aldrich Court" in Erfahrung bringen:

"At 45 Broadway, between Morris Street and Exchange Alley, is the ALDRICH COURT BUILDING, housing the United States Shipping Commission, the Bureau of Marine Inspection and Navigation and other Federal agencies. A TABLET in the building's façade marks what is said to be the site of the first residence of white men on Manhattan. In November, 1613, the ship Tyger burned offshore, and the captain and crew landed here and built four huts. "

"Probably their is no estate in Brooklyn which is increasing more rapidly in value than the ALDRICH estate. This was made up originally of over a thousand different wood lots bought from a number of different farm owners, among whom were, SACKMAN, RADDE, and BADDEMACHER, lying between Broadway and Atlantic avenue, and extending from Howard avenue to the city line. About 1850 Stephen ALDRICH purchased this property and his family still own a considerable portion of it, though they have been gradually selling off, and have built a large building on Broadway, New York, called ALDRICH Court."
http://www.bklyn-genealogy-info.com/People/estates.html

"45: Broadway Atrium was meant to be part of 1 Exchange Plaza, but the fast-food business in between refused to sell.

39: This building is on the site of first European habitation on Manhattan--"four small crude huts" where the crew of Capt. Adrieaen Block spent the winter of 1613-14 after their ship, the Tiger, caught fire in the bay. Later the site of the Alexander McComb Mansion, where President George Washington lived in 1790 until the capital moved from New York to Philadelphia. In 1821, the house became a hotel, Bunker's Mansion House, where former President John Quincy Adams stayed in 1844.

37: From this defunct address down to Morris Street was the Old Church Yard, the first recorded cemetery on Manhattan--it was "old" by 1649. The bodies were relocated shortly after 1676."
http://www.nysonglines.com/broadway.htm

Zurück zum eigentlichen Bild. Im Hintergrund rechts sieht man das Welles Building und direkt daneben das alte Standard Oil Building in seiner ursprünglichen Form.


Diese sollte aber nicht mehr lange so erhalten bleiben, denn - und das macht das besondere dieser Aufnahme aus - in 1895 begannen Bauarbeiten, bei denen das alte Standard Oil Building zusätzliche Stockwerke erhielt. Und genau in dieser Zeit entstand das Bild, denn unschwer sind die Baukräne zu erkennen, die auf dem Dach angebracht wurden, um das Material für die zusätzlichen Stockwerke nach oben zu hieven.


Die markante Kuppel hinter dem Standard Oil Building gehörte wiederum nicht zu den Kränen, sondern zum 1894 fertiggestellten Manhattan Life Insurance Building, das noch ein paar Hausnummern weiter nördlich zu finden war.

Vielen Dank an Andy Frieder für dieses wunderbare alte Bild.

Sonntag, Juli 04, 2010

Little Germany


Zufall oder Absicht? Am Freitag habe ich mit der Übersetzung einer vierteiligen Serie über Deutsche in New York begonnen. Leider steht mir die Quelle kurzfristig nicht mehr zur Verfügung und mangels Zeit hatte ich auch nicht schon auf Vorrat übersetzt. Schade, lediglich den vierten Teil kann ich noch anbieten, denn über die General Slocum - Katastrophe habe ich schon vor langer Zeit einen Artikel veröffentlicht. Als Ersatz biete ich nun eine Folge aus einer Fernsehserie über Deutsche in Amerika an, die sich ebenfalls mit dem Thema "Little Germany" beschäftigt.









Großartig, Teil 5 ist leider auch nicht in diesem Land verfügbar, weil er Material von Sony Music enthält.

Zusätzliche Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kleindeutschland_(New_York_City)
http://en.wikipedia.org/wiki/Little_Germany,_Manhattan

Freitag, Juli 02, 2010

WTC ca. 1973


Und mit einen alten Aufnahme von den Anfängen des WTC verabschiede ich mich ins Wochenende. Ich glaube nicht, dass es mir dieses mal gelingt, wieder eine Leitung zu legen. Außerdem gibt es ja auch noch andere Verpflichtungen wie ein Geburtstag oder ein Fußballspiel. Hochgeladen sind zwei weitere Bilderbücher mit unerzählten Geschichten aus dem New York der Siebziger sowie ein kurzer Textbeitrag, der weiter zurück in die Vergangenheit führt.

New York in den Siebzigern 6

















New York in den Siebzigern 5


Und wieder geht es in das New York der Siebziger. Auch dieses Mal sind touristenungeeignete Ansichten dabei, die Kevin Walsh sicherlich gefallen würden.









The First German Immigrants in New York City



Leider bin ich mal wieder viel zu knapp mit der Zeit, aber ich versuche noch schnell, diesen Text zu übersetzen, damit hier auch mal wieder ein paar zusammenhängende Worte erscheinen. Teil 1 von 3 über deutsche Einwanderer in New York:

Zwischen den 1680ern und den 1760ern wanderten große Mengen an deutschen Landsleuten nach Amerika aus, in der Hoffnung, bessere wirtschaftliche Bedingungen, Wohlstand und Erfolg in den neuen Welt zu feinden. Viele Menschen flohen vor den verheerenden Kriegen und religiösen Verfolgungen in Westeuropa zwischen den Jahren 1600 und 1700. Das erste Schiff, welches deutsche Auswanderer nach Philadelphia brachte, war die America, die am 20. August 1683 anlegte. Germantown in Pennsylvania, nahe Philadelphia, war die erste ständige deutsche Siedlung in Amerika und wurde am 6. Oktober 1683 gegründet. Der Staat Pennsylvania und auch der Staat New York zogen viele Deutsche an, die entlang des Mohawk River siedelten und Städte wie German Flatts und Palatine Bridge gründeten.

Bereits bei der Gründung von New York City spielte ein deutscher Landsmann eine bedeutende Rolle: Peter Minnewit (Minuit), geboren in der Stadt Wesel (heute Nordrhein-Westfalen), erwarb die Insel Manhattan am 24 Mai 1926 von amerikanischen Ureinwohnern für Kleinigkeiten im Wert von 60 Gulden, die 1626 etwa 24 Dollars entsprachen, heute ungefähr 1.000 Dollars. Deutsche waren bereits auf den ersten Schiffen mit dabei, die europäische Siedler nach Neu Amsterdam brachten, aber sie blieben nicht in der unruhigen niederländischen Kolonie. 

In der Mitte des 18. Jahrhunderts hatten sich zwei deutsche Kirchen in New York City etabliert: eine lutheranische Kirche und eine reformierte Kirche. Neben diesen Kirchen gab es zu dieser Zeit aber noch nicht viel, das man als "Deutsches Leben" hätte bezeichnen können. Die Männer mussten zum Beispiel Niederländisch lernen, wenn sie am Handel in der Stadt teilnehmen wollten.

Der erste große Erfolg der deutschen New Yorker war die Gründung der "Deutschen Gesellschaft der Stadt New York" im Jahr 1784, der erste große Grundstein für Gemeinschaftsgefühl und Nächstenliebe im deutschen New York. Die Gemeinschaft wurde neben anderen von Johann Christoph Kune und Friedrich Wilhelm von Steuben gegründet und orientierte sich an dem Vorbild der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft von Philadelphia, die ein Jahrzehnt früher im Jahr 1774 gegründet worden war. Als erste Maßnahme unterstützte die Gesellschaft die Deutsch-Amerikanischen Kirchen in New York. Später in den 1830ern entwickelte die Gesellschaft Programme, um Einwanderer bei Ankunft in der Neuen Welt einen möglichst reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Bereits in Deutschland wurden die Menschen über wichtige Bestandteile und Gefahren des Einwanderungsprozesses ebenso informiert wie über bürokratische Hürden. Der Gründer General von Steuben war der Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft bis zu seinem Tod im Jahr 1794.

Nach dem Befreiungskrieg wuchs die Anzahl an deutschen Einwanderern in New York City und mit der großen Anzahl an deutschen Landsleuten veränderte sich auch das Leben der Einwanderer völlig. Im Jahr 1819 wurde die erste Freimaurerloge in New York gegründet und der lutheranische Priester Friedrich Christian Schaefer, geboren in New York City, gründete die erste deutschsprachige Zeitung "Der deutsche Freund", die nur ein paar Fragen veröffentlichte (beantwortete?) und war die erste Deutsche Zeitung in den amerikaninschen Hafenstädten zu jener Zeit.

Quelle:
http://leshp.org/history/